Branchennachrichten

Es handelt sich um eine Kombination aus Industrie- und Handelsunternehmen, das sich auf die Herstellung von Präzisionsstahlgussteilen aus Edelstahl, Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl spezialisiert hat.

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität für Kupfergussteile?

Was sind die Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität für Kupfergussteile?

2025-01-03

Die Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität von Kupfergussteile sind Schlüsselfaktoren für ihre Leistung und ihren Anwendungsbereich. Im Produktionsprozess stehen die Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität nicht nur in direktem Zusammenhang mit der Nutzungswirkung von Kupfergussteilen, sondern bestimmen auch, ob diese den Standards und Kundenbedürfnissen bestimmter Branchen gerecht werden können. Im Folgenden sind detaillierte Anforderungen und Kontrollmethoden für die Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität von Kupfergussteilen aufgeführt:

Maßhaltigkeitsanforderungen für Kupfergussteile
Die Maßgenauigkeit von Kupfergussteilen bezieht sich auf den Unterschied zwischen der Gussgröße und der Designgröße. Um sicherzustellen, dass Kupfergussteile den Anforderungen der Installation und Verwendung gerecht werden, wird die Maßgenauigkeit normalerweise innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs kontrolliert. Die Maßgenauigkeit von Kupfergussstücken wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Gießverfahren, Gussmaterialien, Formdesign, Gießtemperatur usw.

Grad der Maßhaltigkeit:
Maßgenauigkeit von Kupfergussstücken Güten können normalerweise in mehrere Stufen eingeteilt werden, z. B. grobe Genauigkeit, normale Genauigkeit und hohe Genauigkeit.
Die grobe Genauigkeit eignet sich für einige Gussteile mit geringen Maßanforderungen, normalerweise über ±2 mm.
Die normale Genauigkeit ist für die meisten Kupfergussteile geeignet und liegt normalerweise im Bereich von ±1 mm.
Hochpräzise Gussteile erfordern kleinere Maßtoleranzen, die normalerweise innerhalb von ±0,5 mm liegen, und selbst Gussteile mit höheren Präzisionsanforderungen können ±0,1 mm erreichen.
Faktoren, die die Maßgenauigkeit beeinflussen:
Gussschrumpfung: Kupfer unterliegt während des Gussprozesses einer Wärmeausdehnung und einer Kühlschrumpfung, und das Ausmaß der Schrumpfung ist ein wichtiger Faktor für die Maßhaltigkeit. Um die Schrumpfung des Gussstücks zu kompensieren, wird bei der Konstruktion in der Regel die Größe des Gussstücks entsprechend kompensiert.

Copper Casting Parts
Formdesign: Das Design der Form hat direkten Einfluss auf die Maßhaltigkeit des Gussstücks. Anforderungen an die Präzision und Qualität der Form bestimmen, ob die Größe des Gussteils genau ist. Wenn die Form nicht genau hergestellt wird, führt dies zu Maßabweichungen des Gussstücks.
Gießtemperatur und Abkühlgeschwindigkeit: Während des Gießvorgangs beeinflussen die Temperatur und die Abkühlgeschwindigkeit der Kupferflüssigkeit die Schrumpfungsrate und die Formstabilität des Kupfergusses. Zu schnelles oder zu langsames Abkühlen kann zu Verformungen oder Maßabweichungen führen.
Dimensionsmess- und Kontrollmethoden:
Während des Gussprozesses kann die Größe mithilfe von Präzisionsmessgeräten wie einer dreidimensionalen Koordinatenmessmaschine (KMG) überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Größe jedes Kupfergussstücks den Designanforderungen entspricht.
Bei Gussteilen mit kleineren Abmessungen oder höheren Präzisionsanforderungen ist auch die dreidimensionale Vermessung mittels Laser-Scanning-Technologie eine gängige Methode.
Während des Gießprozesses werden Prozesskontrollen und regelmäßige Inspektionen durchgeführt, um die Form- und Prozessparameter anzupassen und die Größe des Produkts während des gesamten Produktionsprozesses sicherzustellen. Stabil.
Anforderungen an die Oberflächenqualität von Kupfergussstücken
Die Oberflächenqualität von Kupfergussstücken bezieht sich auf die Glätte, Ebenheit sowie Anzahl und Art der Fehler auf der Oberfläche der Gussstücke. Eine gute Oberflächenqualität kann nicht nur die Schönheit der Gussteile verbessern, sondern auch ihre Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und die Bequemlichkeit der anschließenden Verarbeitung verbessern.
Arten von Oberflächenfehlern:
Porosität: Porosität ist ein häufiger Defekt an der Oberfläche von Kupfergussstücken, der in der Regel dadurch verursacht wird, dass während des Gießvorgangs kein Gas austritt oder dass Gas in der Kupferflüssigkeit vorhanden ist. Das Vorhandensein von Poren beeinträchtigt die Festigkeit und Abdichtung der Gussteile.
Risse: Kupfergussteile können aufgrund übermäßiger thermischer Belastung während des Abkühlvorgangs reißen. Risse beeinträchtigen nicht nur das Aussehen, sondern beeinträchtigen auch die mechanischen Eigenschaften der Gussteile.
Sandlöcher: Sandlöcher sind Defekte auf der Oberfläche der Gussstücke, die dadurch verursacht werden, dass Sandpartikel in der Sandform nicht vollständig abfallen und sich normalerweise als Oberflächenvertiefungen manifestieren.
Oberflächenrauheit: Die Oberflächenrauheit ist ein wichtiger Indikator für Gussteile und bezieht sich auf den Grad kleiner Unebenheiten auf der Oberfläche der Gussteile. Eine übermäßige Oberflächenrauheit kann die Leistung der Gussteile beeinträchtigen, insbesondere bei Teilen, die eine gute Passung oder Abdichtung erfordern.
Blasen und Sandflecken: Blasen sind Vertiefungen auf der Oberfläche von Gussstücken, die darauf zurückzuführen sind, dass geschmolzenes Metallgas nicht austreten kann, und Sandflecken sind Kratzer auf der Oberfläche von Gussstücken, die auf die raue Oberfläche des Gussstücks oder eine unvollständige Entformung zurückzuführen sind.
Anforderungen an die Oberflächenqualitätskontrolle:
Oberflächenbeschaffenheit: Die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Kupfergussstücken richten sich in der Regel nach den Anforderungen spezifischer Anwendungen. Wenn für den Guss eine höhere Ästhetik und Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist, muss die Oberflächengüte normalerweise Ra 3,26,3 μm (Rauheit) erreichen. Bei Präzisionsgussteilen oder dekorativen Gussteilen kann die Oberflächengüte einen Ra-Wert von 0,81,6 μm erreichen.
Sauberkeit: Die Oberfläche des Gussstücks muss sauber und frei von Verunreinigungen sein und es dürfen keine überschüssigen Substanzen während des Gussprozesses entstehen. Nach dem Sandguss müssen die Gussteile restliche Sandpartikel entfernen und den Oberflächenschmutz reinigen.
Keine Mängel: Die Oberfläche von Kupfergussteilen sollte möglichst keine Mängel wie Poren, Risse und Sandlöcher aufweisen. Insbesondere bei Kupfergussteilen, die eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern, müssen Oberflächenfehler streng kontrolliert werden, um eine Beeinträchtigung der Leistung zu vermeiden.

Die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität von Kupfergussteilen sind Schlüsselfaktoren für deren Leistung und Anwendbarkeit. Um sicherzustellen, dass Kupfergussteile den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht werden, müssen die Maßhaltigkeit und die Oberflächenqualität während des Gussprozesses streng kontrolliert werden. Durch die sinnvolle Auswahl des Gussverfahrens und die Optimierung des Formdesigns können die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität von Kupfergussteilen effektiv verbessert werden, um deren Stabilität und Zuverlässigkeit in verschiedenen komplexen Umgebungen sicherzustellen.