Im Prozess von Gießen von Autoteilen Die Kontrolle der Gussgenauigkeit ist einer der Schlüsselfaktoren zur Sicherstellung der Qualität der Gussteile. Die Gussgenauigkeit wirkt sich direkt auf die Größe, Form, Oberflächenbeschaffenheit und die endgültige Funktionsleistung der Teile aus. Durch die genaue Steuerung jedes Glieds im Gussprozess kann die qualifizierte Teilerate effektiv verbessert, Fehler reduziert und die Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Teile sichergestellt werden.
Die Gestaltung der Gussform hat direkten Einfluss auf die Genauigkeit des Gusses. Die Form muss eine ausreichende Steifigkeit und Genauigkeit aufweisen, um die Konsistenz der Form und Größe des Gussstücks sicherzustellen. Beim Gießen von Automobilteilen erfordern komplexe Teile, dass die Formkonstruktion die Rationalität der Wärmeausdehnung, der Anordnung des Angusssystems und der Abgaskanäle berücksichtigt. Durch eine angemessene Formkonstruktion können Verformungen und Maßfehler des Gussstücks wirksam reduziert werden.
Die Genauigkeit der Form ändert sich mit zunehmender Einsatzhäufigkeit, sodass eine regelmäßige Inspektion und Wartung erforderlich ist. Durch den Einsatz verschleißfester und korrosionsbeständiger Formmaterialien und die Optimierung des Kühlsystems der Form kann die Lebensdauer der Form erhöht und die durch Formverschleiß verursachte Maßabweichung verringert werden.
Die Temperaturkontrolle während des Gießvorgangs ist für die Gießgenauigkeit von entscheidender Bedeutung. Eine zu hohe oder zu niedrige Gießtemperatur beeinträchtigt die Fließfähigkeit der Metallflüssigkeit, den Erstarrungsprozess und die endgültige Form des Gussstücks. Eine zu hohe Temperatur kann zu Defekten wie Poren und Lunker im Gussstück führen, während eine zu niedrige Temperatur dazu führen kann, dass das Gussstück die Form nicht vollständig ausfüllt und somit die Genauigkeit beeinträchtigt wird. Daher ist ein präzises Temperaturkontrollsystem erforderlich, um die Stabilität der Gusstemperatur sicherzustellen.
Die Gießgeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor, der die innere Struktur und Oberflächenqualität des Gussstücks beeinflusst. Ein zu schnelles Gießen kann zu Defekten wie rauer Oberfläche, Poren oder Lunker im Gussstück führen, während ein zu langsames Gießen zu einer ungleichmäßigen Abkühlung des Metalls und damit zu einer verminderten Maßhaltigkeit führen kann. Das Gießsystem mit automatischer Steuerung kann die Gießgeschwindigkeit genau anpassen, um die Genauigkeit des Gusses sicherzustellen.
Der Einfluss des Abkühlungsprozesses auf die Gussgenauigkeit spiegelt sich hauptsächlich im Temperaturunterschied zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gussstücks wider. Ungleichmäßige Abkühlung kann zu thermischen Rissen, Verformungen oder ungleichmäßigem Schrumpfen im Gussstück führen. Durch eine rationelle Gestaltung des Kühlsystems, um eine gleichmäßige Kühlung im Inneren und auf der Oberfläche des Gussteils sicherzustellen, können Verformungen effektiv reduziert und die Maßhaltigkeit des Gussteils verbessert werden.
Durch die Anpassung von Kühlkanälen an bestimmte Gussteile kann der Temperaturunterschied während des Kühlvorgangs wirksam kontrolliert werden, wodurch Gussverformungen und Maßfehler durch ungleichmäßige Kühlung reduziert werden.
Für Automobilteile, die eine hohe Präzision erfordern, können Präzisionsgussverfahren (wie Wachsguss, Vakuumguss usw.) verwendet werden. Mit diesen Verfahren kann eine sehr hohe Gussgenauigkeit erreicht werden, die sogar Präzisionsanforderungen im Mikrometerbereich erreicht. Präzisionsguss eignet sich besonders für Automobilteile mit komplexen Formen und hohen Präzisionsanforderungen, wie z. B. Motorteile, Getriebegehäuse usw.
Diese Prozesse können auch die Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität von Gussteilen verbessern, insbesondere bei Teilen mit komplexen Formen. Das Gießen mit verlorenem Schaum kann Oberflächenfehler von Gussteilen reduzieren, während Niederdruckgießen für einen gleichmäßigeren Metallfluss sorgen und Maßschwankungen reduzieren kann.
Die Wahl des richtigen Gussmaterials ist entscheidend für die Verbesserung der Gussgenauigkeit. Die Anpassung der Legierungszusammensetzung wirkt sich direkt auf die Erstarrungseigenschaften, die Schrumpfungsrate und die Fließfähigkeit des Metalls aus und beeinflusst dadurch die Genauigkeit des Gussstücks. Für Automobilteile werden häufig Gusseisen, Aluminiumlegierungen und andere Materialien verwendet. Bei diesen Materialien muss die Legierungszusammensetzung an den Gussprozess angepasst werden, um die Verformung des Gussstücks zu reduzieren.
Unterschiedliche Gussmaterialien weisen beim Erstarren ein unterschiedliches Schrumpfverhalten auf. Während des Gießens ist es notwendig, den angemessenen Schrumpfungsausgleichsbetrag durch Berechnung und Praxis zu ermitteln, um unqualifizierte Gussmaße aufgrund übermäßiger Schrumpfung zu vermeiden.
Durch die oben genannten Strategien kann die Gussgenauigkeit von Automobilteilen während des Gussprozesses effektiv kontrolliert und verbessert werden, um sicherzustellen, dass die Produktqualität den Designanforderungen entspricht. Dies verbessert nicht nur die Leistung und Lebensdauer der Teile, sondern reduziert auch die Kosten für die anschließende Bearbeitung und Wartung und erfüllt so den Bedarf der Automobilindustrie an hochpräzisen und qualitativ hochwertigen Teilen.