Die Korrosionsbeständigkeit von Hochtemperaturlegungsstahlguss ist eng mit seiner chemischen Zusammensetzung verwandt. Ob ein stabiler, dichter und hochklebender Oxidfilm auf der Oberfläche des Materials in hoher Temperatur und komplexer mittlerer Umgebung gebildet werden kann, ist ein Schlüsselfaktor für die Bestimmung seiner Korrosionsbeständigkeit. Im Folgenden sind die Auswirkungen der Hauptlegierelemente auf seinen Korrosionsbeständigkeit aufgeführt:
Chrom (CR) ist eines der kritischsten Elemente der Korrosionsresistenz. Es kann mit Sauerstoff bei hohen Temperaturen reagieren, um einen dichten Schutzfilm aus Chromoxid (cr₂o₃) zu bilden, der effektiv verhindern kann, dass Sauerstoff, Schwefel und andere korrosive Gase weiter in die Metallmatrix eindringen. Im Allgemeinen werden mit zunehmender Chromgehalt (im Allgemeinen zwischen 18% und 30%) die Oxidationsresistenz und die Sulfidationskorrosionsresistenz des Materials signifikant verbessert, so
Obwohl Nickel (NI) selbst kein starkes oxidierendes Element ist, kann es die Stabilität der Austenitstruktur verbessern und die Zähigkeit und die thermische Ermüdungsbeständigkeit des Materials bei hohen Temperaturen verbessern. Darüber hinaus kann Nickel auch die Korrosionsbeständigkeit des Materials in reduzierenden Medien wie bestimmte saure Umgebungen verbessern. Das Vorhandensein von Nickel trägt auch zur Verbesserung der gesamten Haft- und Reparaturfähigkeit des Oxidfilms bei.
Molybdän (MO) hat eine gute Resistenz gegen Chloridionenkorrosion, insbesondere bei der Verhinderung von Lochfraße und Spaltkorrosion. Es kann auch die Stabilität des Materials bei der Reduzierung von Säuren (wie Salzsäure und Schwefelsäure) verbessern, sodass es häufig in hochkarrosiven Umgebungen wie chemischer Ausrüstung verwendet wird.
Silizium (SI) und Aluminium (Al) können auch Oxid -Schutzfilme bilden (wie Sio₂ und Al₂o₃). Diese Oxide sind unter bestimmten spezifischen Hochtemperatur-Oxidationsbedingungen stabiler als Cr₂o₃, was dazu beiträgt, den Oxidationsbeständigkeit des Materials zu verbessern. Ihre Additionsmenge ist jedoch normalerweise niedrig, sonst kann sie die Plastizität und die Gusseigenschaften des Materials beeinflussen.
Die Wirkung von Kohlenstoff (c) auf die Korrosionsbeständigkeit ist komplizierter. Die richtige Kohlenstoffmenge kann die Stärke des Materials und den Verschleißfestigkeit verbessern, aber zu hoher Kohlenstoffgehalt kann leicht zum Ausfall von Carbiden an den Korngrenzen führen, was zu einer intergranularen Korrosion führt, insbesondere während des Schweißens oder des Hochtemperaturdienstes. Daher werden häufig in Anwendungen verwendet, die eine gute Korrosionsbeständigkeit erfordern, häufig mit kohlenstoffarmen oder ultra-kohlenstoffarmen Legierungsdesigns.
Darüber hinaus können Mikroalloying -Elemente wie Titan (TI) und Niob (NB) die Bildung schädlicher Phasen durch Fixieren von Stickstoff verringern und die Kohlenstoff stabilisieren, wodurch die Korrosionsresistenz des Materials indirekt verbessert wird, insbesondere in Bezug auf intergranuläre Korrosionsbeständigkeit.
Die Korrosionsbeständigkeit von hochtemperaturlegierten Stahlgüssen wird durch den synergistischen Effekt mehrerer Legierungselemente bestimmt. Durch rationales Anpassen der chemischen Zusammensetzung können in verschiedenen korrosiven Umgebungen hervorragende Schutzeffekte erzielt werden. Beispielsweise erhöhen