Branchennachrichten

Es handelt sich um eine Kombination aus Industrie- und Handelsunternehmen, das sich auf die Herstellung von Präzisionsstahlgussteilen aus Edelstahl, Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl spezialisiert hat.

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Werden rostfreie Stahlgussteile aufgrund langfristiger Exposition gegenüber harten Umgebungen beschädigt?

Werden rostfreie Stahlgussteile aufgrund langfristiger Exposition gegenüber harten Umgebungen beschädigt?

2025-03-24

Edelstahlgussteile kann in der Tat beschädigt werden, wenn sie harte Umgebungen (wie hohe Temperatur, starke Korrosion, extremes Wetter usw.) ausgesetzt werden. Obwohl Edelstahl selbst eine starke Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit aufweist, wird seine Haltbarkeit immer noch von vielen Faktoren beeinflusst. Im Folgenden sind einige Faktoren und Mechanismen aufgeführt, die Schäden an Edelstahl -Gussteilen verursachen können:

1. Der Einfluss der korrosiven Umgebung
Chloridkorrosion: Wenn Teile aus rostfreiem Stahl Chlor-haltigen Umgebungen (wie Ozeane, Chemiepflanzen usw.) lange Zeit ausgesetzt sind, fördern Chloride die Spannungskorrosionsrisse (SCC). Selbst für Edelstahl sind einige Arten (wie 304 Edelstahl) in solchen Umgebungen anfällig für Korrosion, insbesondere wenn Stress besteht.
Säure- und Alkali -Korrosion: In starken Säure- oder Alkalikumgebungen, insbesondere wenn sie lange ausgesetzt ist, kann lokalisierte Korrosion (wie Lochfraße und Spaltkorrosion) die Integrität von Gussguss aus rostfreiem Stahl beeinflussen. Chemische Reaktionen bei hohen Temperaturen können auch dazu führen, dass die Korrosionsrate beschleunigt.
Oxidationskorrosion: In Hochtemperaturumgebungen (wie Kessel, Gasturbinen usw.) kann die Oberfläche des Edelstahls oxidieren, was zur Bildung einer Oxidschicht führt, die die Oberflächenqualität und Haltbarkeit beeinflusst. Insbesondere wenn es Luft bei hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wird der Oxidationsprozess verstärkt, wodurch die Oberfläche rau, verfärbt oder verliert ihren Glanz.
2. Auswirkungen hoher Temperaturen
Kriechen: Edelstahl kann in Hochtemperaturumgebungen kriechen, insbesondere wenn er die Servicestemperatur des Edelstahls (normalerweise 800 ° C bis 1000 ° C) überschreitet. Kriechen ist das Verfahren, durch das ein Metall unter langfristiger Exposition gegenüber hohen Temperaturen und Spannungen nach und nach plastische Verformung durchläuft. Diese Deformation verursacht Verformung der Guss-, Spannungskonzentration und kann zu Müdigkeitsrissen führen.
Wärme Ermüdung: Thermische Ermüdung kann auftreten, wenn Edelstahlgussgussteile häufig hohe Temperaturänderungen auftreten (z. B. schnelle Abkühlung von hoher Temperatur zu niedriger Temperatur). Solche wiederholten Temperaturänderungen können zu Mikrorissen im Metall führen, was letztendlich dazu führen kann, dass das Gießen knackt oder ausfällt.
Wärme Cracking: Während des Gussprozesses kann die Kühlrate ungleichmäßig oder zu schnell sind, die Bildung von thermischen Rissen verursacht. Diese Risse erweitern sich allmählich und beeinflussen die strukturelle Integrität des Teils, wenn sie lange Temperaturen ausgesetzt sind.
3.. Mechanische Spannung und Müdigkeit
Spannungskorrosionsrisse (SCC): Wie bereits erwähnt, können Edelstahl -Gussgüsse für Spannungskorrosionsrisse auftreten, wenn es lange Zeit Stress und korrosive Umgebungen ausgesetzt ist. Sogar Edelstahl mit starker Korrosionsbeständigkeit kann unter der kombinierten Wirkung von hoher Temperatur und chemischen Medien für lange Zeit externe mechanische Belastungen oder innere Spannungen unterzogen werden.
Ermüdungsschädigung: Langzeit mechanische Lasten, insbesondere zyklische Lasten oder alternierende Lasten, können zum Auftreten von Müdigkeitsrissen führen. Obwohl Edelstahl eine gute Ermüdungsbeständigkeit aufweist, können langfristige Wechsellasten mit hoher Intensität (wie Anwendungen in den Automobil- und Luftfahrtfeldern) immer noch Risse entwickeln und letztendlich zu Bruch führen.
4. Oberflächenschäden und Verschleiß
Stainless Steel Casting OEM Parts
Mechanischer Verschleiß: In Hochfriktions- und Hochdruckumgebungen kann die Oberfläche von Gussflächen aus Edelstahl unter Verschleiß leiden, insbesondere in den Gussteilen, die in beweglichen Teilen (z. B. Pumpenkörper, Ventile usw.) verwendet werden. Langfristige Reibung kann Oberflächenermüdung und Verlust von Metallmaterialien verursachen, wodurch die strukturelle Festigkeit der Teile geschwächt wird.
Auswirkung und Kollision: Wenn Gussguss aus rostfreiem Stahl Umgebungen mit großer Auswirkungen oder Kollision ausgesetzt sind, können sie unter niedriger Temperatur oder spröde Bedingungen knacken oder Oberflächendepressionen knacken oder Oberflächendepressionen.
5. Schadstoffe in der Umwelt
Verschmutzungsabscheidung: In einigen industriellen Umgebungen können Schadstoffe wie industrielles Rauch, Säure -Nebel und Salznebel an der Oberfläche von Edelstahl haften. Wenn sie lange nicht gereinigt und behandelt werden, können diese Schadstoffe lokale Korrosion verursachen, die Oberfläche beschädigen und ihr Aussehen und ihre Haltbarkeit beeinflussen.
Sulfid und Ammoniak in der Luft: Wenn diese Gase mit Edelstahl reagieren, können sie einen Film auf der Oberfläche bilden und Korrosion verursachen. Insbesondere in industriellen Umgebungen wird die langfristige Exposition dieser Gase den Korrosionsprozess beschleunigen.
Wie verbessert man die Haltbarkeit von Edelstahlguss -Teilen in rauen Umgebungen?
Wählen Sie das richtige Material: Verschiedene Arten von Edelstahllegierungen haben unterschiedliche Korrosionswiderstand. Zum Beispiel hat 316 Edelstahl einen stärkeren Widerstand gegen Chloridkorrosion als 304 Edelstahl; ** Duplex Edelstahl ** funktioniert in hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen gut und eignet sich für spezielle Anwendungen wie chemische und marine.
Oberflächenbehandlung: Die Oberflächenbehandlung von Gussteilen (wie Elektroplatten, Passivierung und Sprühen) kann ihre Korrosionsbeständigkeit und den Verschleißfestigkeit, insbesondere in chemischen Korrosions- oder Hochtemperaturumgebungen, signifikant verbessern. Die Passivierungsbehandlung kann einen stabilen Passivierungsfilm bilden, um das Auftreten von Korrosion zu verringern.
Wärmebehandlungsprozess: Durch geeignete Wärmebehandlungsprozesse wie Annealing und Lösungsbehandlung können die Korrosionsbeständigkeit, die Festigkeit und die Zähigkeit von Edelstahl verbessert werden, und das Auftreten von Rissen, thermischen Müdigkeit und anderen Problemen kann verringert werden.
Regelmäßige Wartung und Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig den Oberflächenzustand von Gussguss aus rostfreiem Stahl, entfernen Sie die Schadstoffe rechtzeitig, reinigen Sie sie und erhalten Sie sie, vermeiden Sie die Ansammlung von korrosiven Substanzen und reduzieren Korrosion und Verschleiß.
Spannungskonzentration verhindern: Stellen Sie während des Konstruktions- und Herstellungsprozesses sicher, dass die Struktur des Gusss keine übermäßige Stresskonzentration aufweist, übermäßige lokale Stress vermeiden und somit das Risiko einer Stresskorrosionsrisse verringern.

Edelstahlguss -Teile können tatsächlich beschädigt werden, wenn sie lange Zeit raue Umgebungen ausgesetzt sind, insbesondere unter den kombinierten Auswirkungen hoher Temperatur, korrosiven Substanzen, mechanischer Spannung und anderen Faktoren. Um seine Haltbarkeit in dieser Umgebung zu verbessern, kann das Auftreten von Schäden durch Auswahl geeigneter Materialien, Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlungsprozesse und regelmäßiger Aufrechterhaltung reduziert werden, um die langfristige Zuverlässigkeit und Leistungsstabilität von Gussguss aus rostfreiem Stahl zu gewährleisten.