Die Wahl des Gussmaterials hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Haltbarkeit von Autoteile gießen . Unterschiedliche Gussmaterialien weisen unterschiedliche mechanische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und thermische Stabilität auf, die die Haltbarkeit und Lebensdauer der Teile während der Verwendung des Autos direkt beeinflussen. Hier sind einige wichtige Aspekte, um zu erklären, wie sich Gussmaterialien auf die Haltbarkeit von Autoteilen auswirken:
Mechanische Eigenschaften
Die Wahl der Gussmaterialien bestimmt die mechanischen Eigenschaften der Teile wie Stärke, Härte und Zähigkeit. Die Leistungsunterschiede zwischen verschiedenen Materialien beeinflussen die Fähigkeit der Teile, externe Belastungen, Auswirkungen, Schwingungen und anderen Belastungen standzuhalten, wodurch ihre Lebensdauer beeinträchtigt wird.
Gusseisen: Gusseisen ist ein Material, das üblicherweise in Automobilteilen (wie Zylinderblöcken, Zylinderköpfe usw.) verwendet wird und aufgrund seiner guten Gussbarkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit häufig verwendet wird. Gusseisen hat eine hohe Härte und einen starken Druckwiderstand, ist jedoch relativ spröde und ist nicht für Teile geeignet, die hohe Auswirkungen standhalten.
Aluminiumlegierungen: Aluminiumlegierungen werden in Teilen der Automobilmotor- und Getriebesysteme häufig verwendet. Aufgrund ihres leichten, guten Korrosionsbeständigkeit und ihres hohen Festigkeit/Gewichtsverhältnisses verbessern sie die Kraftstoffeffizienz und die dynamische Leistung von Fahrzeugen. Aluminiumlegierungen weisen jedoch relativ schlechte hohe Temperaturwiderstand auf, so
Stahllegierungen: Stahllegierungen werden in Automobilstrukturteilen (wie Rahmen, Aufhängungssysteme usw.) häufig verwendet. Stahl hat eine hervorragende Festigkeit, Hochtemperaturwiderstand und Korrosionsbeständigkeit und ist für Teile geeignet, die große Lasten tragen. Hochfestes Stahl- oder Legierungsstahl hat eine gute Haltbarkeit, aber ihr relativ großes Gewicht wirkt sich auf die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs aus.
Resistenz tragen
Gussteile sind während des langfristigen Betriebs häufig Probleme mit dem Verschleiß ausgesetzt. Insbesondere Teile wie Motorteile, Getriebesysteme und Bremssysteme stehen ihr Verschleißfestigkeit in direktem Zusammenhang mit der Lebensdauer von Teilen.
Gusseisen: Gusseisen hat eine starke Verschleißfestigkeit und wird häufig in Teilen verwendet, die eine Verschleißfestigkeit erfordern (wie Bremsscheiben, Motorzylinder usw.). Der auf der Oberfläche von Gusseisen gebildete Oxidfilm kann die Reibung und den Verschleiß effektiv verringern und damit die Haltbarkeit von Teilen verbessern.
Hohe Chromlegierung: Für Teile, die eine hohe Verschleißresistenz (z. B. Zahnräder, Kurbelwellen usw.) erfordern, ist eine hohe Chromlegierung ein übliches Material. Es hat eine hohe Oberflächenhärte und eine hervorragende Verschleißfestigkeit, aber seine Kosten sind hoch und es ist schwierig zu verarbeiten.
Korrosionsbeständigkeit
Automatische Teile können während des Gebrauchs korrodiert werden, insbesondere in feuchten und Salzspray -Umgebungen. Die Korrosionsbeständigkeit von Gussmaterialien wirkt sich auf die Lebensdauer von Teilen aus, insbesondere in Autos, die an Meer oder kaltem Bereich verwendet werden, wo Korrosionsprobleme stärker sind.
Aluminiumlegierungen: Aluminiumlegierungen haben eine gute Korrosionsbeständigkeit und können in feuchten oder korrosiven Umgebungen für eine lange Zeit verwendet werden. Daher werden Aluminiumlegierungen in Automobilhülsen, Motorteilen und einigen Getriebesystemen häufig verwendet.
Gusseisen- und Stahllegierungen: Obwohl Gusseisen und Stahl eine hohe Festigkeit aufweisen, sind sie in Umgebungen mit langfristigem Kontakt mit Feuchtigkeit, Chemikalien oder Salz anfällig für Rost oder Korrosion. Um ihre Korrosionsresistenz zu verbessern, werden sie häufig durch Beschichtung, Gaspanisierung oder Verwendung von Legierungsmaterialien geschützt.
Thermische Stabilität und thermische Müdigkeit
Wenn Automobilteile in Hochtemperaturumgebungen funktionieren, ist die thermische Stabilität sehr wichtig. Teile werden bei hohen Temperaturen bei hohen Temperaturen bei hohen Temperaturen bei hohen Temperaturen und der hohen Temperaturbeständigkeit des Materials Probleme wie thermische Ermüdung und thermische Ausdehnung ausgesetzt sein.
Aluminiumlegierungen: Aluminiumlegierungen haben einen schlechten hohen Temperaturwiderstand. Eine langfristige Exposition gegenüber hohen Temperaturen kann das Material erweichen lassen, was wiederum seine strukturelle Integrität beeinflusst. Daher sind Aluminiumlegierungen für Teile mit niedrigeren Temperaturen wie Körperschalen oder Motorblöcken geeignet.
Gusseisen- und Stahllegierungen: Gusseisen- und Stahllegierungen haben einen guten Hochtemperaturwiderstand, insbesondere bei Hochtemperaturteilen wie Motorzylinderköpfen und Abgabesystemen. Diese Materialien können hohen Temperaturumgebungen standhalten und hohe Festigkeit aufrechterhalten, sodass sie für Anwendungen in Hochtemperaturarbeitsumgebungen sehr geeignet sind.
Ermüdungsstärke
Automobilteile sind häufig wiederholte Laständerungen im tatsächlichen Gebrauch, z. B. Vibrationen, wenn der Motor läuft, Auswirkungen während des Fahrens usw. Diese wiederholten Lasten können Teileschäden verursachen. Daher ist die Ermüdungsstärke des Materials ein wichtiger Faktor, der die Haltbarkeit beeinflusst.
Hochfestes Stahl- und Legierungsstahl: Hochfeste Stahl- und Legierungsstahlmaterialien leisten eine gute Ermüdungsfestigkeit und können den Auswirkungen wiederholter Lasten effektiv widerstehen. Sie sind für Teile geeignet, die großen Aufprallkräften und Ermüdungslasten wie Frames, Aufhängungssystemen usw. ausgesetzt sind.
Gusseisen: Gusseisen hat eine geringe Ermüdungsfestigkeit, daher ist es nicht für Teile geeignet, die einer hohen Auswirkung oder wiederholten Lasten ausgesetzt sind. Einige verstärkte Gusseisenmaterialien (wie duktiles Eisen) haben jedoch eine hohe Ermüdungsfestigkeit und können für einen gewissen Grad an Ermüdungslasten verwendet werden.
Durch die Auswahl des richtigen Gussmaterials kann die Leistung und die Lebensdauer von Teilen verbessert werden, während eine unsachgemäße materielle Auswahl zu einem frühen Schaden oder Versagen von Teilen verursacht wird. Bei der Gestaltung von Gussteilen müssen Faktoren wie die Arbeitsumgebung, die Lastbedingungen und die Produktionskosten der Teile umfassend berücksichtigt und das am besten geeignete Material ausgewählt werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.