Um die Qualität sicherzustellen Gussteile aus Edelstahl Es ist wichtig, die Fließfähigkeit und Temperatur von Edelstahl zu kontrollieren. Hier sind einige gängige Methoden und Techniken, um diese Faktoren effektiv zu kontrollieren und dadurch Gussfehler zu reduzieren und die Qualität des Endprodukts zu verbessern:
Kontrolle der Gusstemperatur
Die Gießtemperatur beeinflusst direkt die Fließfähigkeit, Schrumpfung und Mikrostruktur von Edelstahl. Die richtige Gießtemperatur trägt dazu bei, die Fließfähigkeit und Füllfähigkeit der Metallflüssigkeit sicherzustellen und Gussfehler wie Poren und Schrumpfung zu reduzieren.
Geeignete Schmelztemperatur
Kontrolle der Schmelztemperatur: Die Schmelztemperatur von Edelstahl liegt normalerweise zwischen 1400 °C und 1600 °C, abhängig von der Art der verwendeten Legierung. Beispielsweise ist die Schmelztemperatur von Edelstahl 316 etwas höher als die von 304.
Hohe Temperaturkontrolle: Wenn die Temperatur zu hoch ist, nimmt die Viskosität der Metallflüssigkeit ab, was zu einer schlechten Oberflächenqualität des Gussstücks führen kann; Wenn die Temperatur zu niedrig ist, kann die Metallflüssigkeit die Form möglicherweise nicht vollständig füllen, was zu Gussfehlern führt.
Stabilität der Gusstemperatur
Während des Gießvorgangs muss die Schmelzetemperatur stabil gehalten werden. Wenn die Temperatur zu stark schwankt, kann es zu ungleichmäßiger Kristallisation und Schrumpfung kommen, was zu Defekten führen kann.
Echtzeitüberwachung: Verwenden Sie Temperaturüberwachungsgeräte (wie Infrarot-Thermometer, Thermoelemente usw.), um die Schmelzetemperatur in Echtzeit zu überwachen und sicherzustellen, dass sie immer im optimalen Gießbereich liegt.
Wärmebehandlungsprozess
Wenn das Gussstück abgekühlt wird, muss seine Abkühlgeschwindigkeit kontrolliert werden, um innere Spannungen und Risse durch zu schnelles Abkühlen zu vermeiden.
Bei einigen Edelstahlgussteilen kann auch eine Wärmebehandlung (z. B. Lösungsbehandlung, Alterungsbehandlung usw.) erforderlich sein, um die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Kontrollieren Sie die Fließfähigkeit von Edelstahl
Unter Fließfähigkeit versteht man die Fähigkeit von geschmolzenem Metall, zu fließen und die Form zu füllen. Gute Fließfähigkeit bedeutet, dass das Metall jedes Detail in der Form gleichmäßig ausfüllen und Defekte reduzieren kann.
Optimierung der Legierungszusammensetzung
Anpassung der Legierungszusammensetzung: Verschiedene Arten von Edelstahl weisen unterschiedliche Fließfähigkeiten auf. Durch Anpassen der Legierungszusammensetzung von Edelstahl (z. B. durch Hinzufügen von Elementen wie Molybdän, Nickel und Chrom) kann die Fließfähigkeit des Metalls optimiert werden.
Fließfähigkeit und Gussdesign: Die Fließfähigkeit der Legierung hängt nicht nur von der chemischen Zusammensetzung ab, sondern auch von der Komplexität des Gussdesigns, der Dicke und anderen Faktoren. Durch eine geeignete Gusskonstruktion kann der Widerstand gegen den Fluss der Metallflüssigkeit verringert werden.
Füllvermögen beim Gießen
Formdesign verbessern: Das Design der Form sollte die Fließfähigkeit von Edelstahl berücksichtigen und tote Ecken, enge Kanäle und andere Designs vermeiden, die den Metallfluss nicht begünstigen. Stellen Sie sicher, dass die Form die Metallflüssigkeit reibungslos in den Guss leiten kann.
Erhöhen Sie die Glätte des Angusssystems: Optimieren Sie das Design des Angusssystems, einschließlich Anguss, Überlauf, Steigrohr usw., um sicherzustellen, dass das Metall gleichmäßig in jeden Formhohlraum fließen kann und Lufteinschlüsse reduziert werden.
Verwenden Sie die richtige Gießmethode
Wachsausschmelzguss (Feinguss): Mit dieser Methode können sehr feine und komplexe Gussteile hergestellt werden und eignet sich für Gussteile, die eine hohe Fließfähigkeit erfordern.
Druckguss: Beim Druckgussverfahren wird durch äußere Kraft Druck ausgeübt, sodass das Metall die Form gleichmäßiger und effizienter füllen kann, wodurch die Fließfähigkeit des Gussstücks verbessert wird.
Hilfstechnik im Gießprozess
Zusätzlich zur Kontrolle von Temperatur und Fließfähigkeit können während des Gießprozesses einige Hilfsmaßnahmen ergriffen werden, um die Qualität von Edelstahlgussteilen zu verbessern:
Verwenden Sie Feinguss (Feinguss)
Dieses Gießverfahren wird häufig bei der Herstellung von Präzisionsgussteilen eingesetzt. Da Feinguss die Fließfähigkeit des Metalls und das Design der Form genau steuern kann, wird er häufig bei der Herstellung hochwertiger Edelstahlgussteile verwendet.
Schmelzbehandlung
Entgasungsbehandlung: Entfernen Sie in der Schmelze gelöstes Gas durch Vakuumentgasung oder Argoneinblasen, wodurch Poren und andere Gussfehler reduziert werden.
Raffinierung: Durch die Schmelzraffinierung kann die chemische Zusammensetzung von Edelstahl durch Zugabe von Legierungselementen oder anderen chemischen Komponenten optimiert werden, um die Qualität der Gussteile sicherzustellen.
Vorwärmen der Form
Das Vorheizen der Form kann den Thermoschock der Metallflüssigkeit verringern und sicherstellen, dass die Temperatur der Schmelze beim Fließen in der Form gleichmäßiger ist, wodurch Defekte durch übermäßige Temperaturunterschiede vermieden werden.
Einsatz von Additiven und Rheologiemitteln
Die Zugabe geeigneter rheologischer Mittel oder Trennmittel während des Gießvorgangs kann die Fließfähigkeit der Metallflüssigkeit verbessern und dazu beitragen, dass das Metall reibungsloser in die feinen Teile der Form fließt, um Poren und Defekte zu vermeiden.
Kühlungs- und Erstarrungskontrolle
Kontrolle der Abkühlgeschwindigkeit: Eine angemessene Kontrolle der Abkühlgeschwindigkeit ist entscheidend, um die Qualität der Gussteile sicherzustellen. Eine zu schnelle Abkühlungsgeschwindigkeit kann zu Rissen oder Verformungen auf der Oberfläche des Gussstücks führen, während eine zu langsame Abkühlung das Kornwachstum beeinträchtigen und zu ungleichmäßigen mechanischen Eigenschaften führen kann.
Kühlsystem verwenden: Bei komplexen Gussteilen kann ein Kühlsystem verwendet werden, um die Abkühlgeschwindigkeit zu steuern und eine gleichmäßige Erstarrung des Gussteils sicherzustellen.
Qualitätsprüfung und Nachbearbeitung
Röntgeninspektion und Ultraschallprüfung: Erkennen Sie interne Defekte von Gussteilen wie Poren, Risse usw. Stellen Sie die interne Qualität von Gussteilen sicher.
Oberflächenpolieren und Beizen: Das Beizen und Polieren der Gussoberfläche verbessert nicht nur das Aussehen, sondern entfernt auch die Oxide, die möglicherweise auf der Gussoberfläche verbleiben, um Korrosion zu verhindern.
Durch den kombinierten Einsatz dieser Methoden können die Fließfähigkeit und die Temperatur von Edelstahl effektiv kontrolliert werden, wodurch die Qualität von Edelstahlgussteilen sichergestellt, Fehler vermieden und deren mechanische Eigenschaften und Lebensdauer verbessert werden.