Branchennachrichten

Es handelt sich um eine Kombination aus Industrie- und Handelsunternehmen, das sich auf die Herstellung von Präzisionsstahlgussteilen aus Edelstahl, Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl spezialisiert hat.

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Ursachen und Lösungen für Unterguss beim Druckguss von Aluminiumlegierungen

Ursachen und Lösungen für Unterguss beim Druckguss von Aluminiumlegierungen

2024-07-18

1. Spezifisches Problem der Unterbesetzung

Unterguss, auch als unvollständige Füllung oder unklare Konturen bekannt, äußert sich in einer unvollständigen Füllung bestimmter Teile der Haut Druckgussteile aus Aluminiumlegierung nach dem Öffnen der Form, was zu Problemen wie Vertiefungen, dünnen Wänden oder freiliegenden Einfügungen führt. Solche Mängel können die Ästhetik, Funktionalität und Sicherheit des Produkts beeinträchtigen.

2. Ursachen

Schlechte Fließfähigkeit der Aluminiumflüssigkeit: Hoher Gasgehalt und Oxidation in der Aluminiumflüssigkeit verringern deren Fließfähigkeit und verhindern eine vollständige Füllung des Formhohlraums.

Schlechtes Gießsystemdesign: Eine kleine Querschnittsfläche des Angusssystems oder eine zu langsame Gießgeschwindigkeit behindern den Metallfluss und verhindern, dass er alle Ecken der Form rechtzeitig erreicht.

Unzureichende Entlüftung: Eine unzureichende Entlüftung von Gasen aus dem Formhohlraum führt zu Lufteinschlüssen, die den Metallfluss und das Füllen des Hohlraums behindern.

Falsche Formtemperatur: Eine niedrige Formtemperatur führt zu einer schnellen Abkühlung der Metallflüssigkeit bei Kontakt und verringert so die Fließfähigkeit. Eine zu hohe Formtemperatur kann dazu führen, dass das Metall in der Form vorzeitig erstarrt, was sich auch auf die Füllung auswirkt.

Unzureichende Einspritzgeschwindigkeit und unzureichender Druck: Eine langsame Einspritzgeschwindigkeit oder ein unzureichender Druck können den Strömungswiderstand nicht überwinden, was zu einer unzureichenden Füllung des Formhohlraums führt.

3. Lösungen

Verbesserung der Fließfähigkeit von Aluminiumflüssigkeiten:

Raffinieren und entschäumen Sie die Aluminiumflüssigkeit, um Gase und Oxide zu entfernen.
Erhöhen Sie die Gieß- und Formtemperaturen entsprechend, um die Fließfähigkeit des Metalls zu verbessern.
Optimieren Sie die Legierungszusammensetzung, indem Sie Aluminiumlegierungen mit besseren Fließeigenschaften auswählen.
Optimierung des Gießsystems:

Erhöhen Sie die Querschnittsfläche der internen Anschnitte, um den Strömungswiderstand zu verringern.
Gestalten Sie das Gießsystem so, dass ein reibungsloser Metallfluss in den Formhohlraum gewährleistet ist.
Erhöhen Sie die Gießgeschwindigkeit, um ein schnelles Füllen des Formhohlraums zu ermöglichen.
Verbesserung der Entlüftungsbedingungen:

Integrieren Sie Entlüftungsschlitze oder -löcher in die Formhohlräume, um Gase sofort auszutreiben.
Überprüfen Sie die Abdichtung der Form, um zu verhindern, dass externe Gase in die Hohlräume eindringen.
Kontrolle der Formtemperatur:

Die Formtemperaturen vorheizen und mithilfe von Temperaturkontrollgeräten innerhalb geeigneter Bereiche halten.
Passen Sie die Temperaturverteilung entsprechend den unterschiedlichen Teileanforderungen an, um lokale Überhitzung oder Abkühlung zu vermeiden.
Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit und des Einspritzdrucks:

Passen Sie die Einspritzgeschwindigkeit und die Druckparameter basierend auf der Gussstruktur und den Legierungseigenschaften an.
Sorgen Sie für eine stabile und zuverlässige Leistung der Injektionsmaschinen, um ausreichend Kraft und Geschwindigkeit bereitzustellen.
Optimierung des Produktdesigns:

Berücksichtigen Sie beim Produktdesign die Fließfähigkeit des Materials und die Füllbedingungen.
Optimieren Sie die Druckgussstruktur und das Wandstärkendesign, um unvollständige Füllbereiche zu vermeiden.
Verbesserung der Formenwartung:

Formen regelmäßig reinigen und pflegen, um glatte und unbeschädigte Formoberflächen zu gewährleisten.
Überprüfen Sie, ob die Dichtungs- und Positionierungsgenauigkeit der Form den Anforderungen entspricht.