Können Bronzegussteile in korrosiven Umgebungen wie der Schifffahrt oder der chemischen Industrie verwendet werden?
Bronzegussteile werden häufig für den Einsatz in korrosiven Umgebungen wie der Schifffahrt oder der chemischen Industrie ausgewählt. Bronzelegierungen, insbesondere solche mit einem höheren Zinngehalt, weisen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gegenüber Meerwasser, Chemikalien und atmosphärischen Bedingungen auf. Dadurch eignen sie sich hervorragend für Anwendungen, bei denen häufig Feuchtigkeit, Salzwasser oder aggressive Chemikalien ausgesetzt sind.
Die Korrosionsbeständigkeit von Bronze beruht auf seiner Fähigkeit, auf seiner Oberfläche eine schützende Oxidschicht zu bilden, die seine Haltbarkeit und Langlebigkeit in rauen Umgebungen erhöht. Diese Eigenschaft macht Bronzegussteile besonders wertvoll für Schiffskomponenten wie Schiffspropeller, Ventile, Armaturen und andere Unterwasserausrüstung, bei denen Korrosionsschutz von entscheidender Bedeutung ist.
Darüber hinaus können Bronzegussteile in der chemischen Industrie, in der sie Säuren, Laugen oder anderen korrosiven Substanzen ausgesetzt sind, aufgrund ihrer inhärenten Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen eine zuverlässige Leistung erbringen.
Insgesamt werden Bronzegussteile nicht nur aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften ausgewählt, sondern auch aufgrund ihrer Fähigkeit, den anspruchsvollen Bedingungen in maritimen und chemischen Umgebungen standzuhalten, was sie zu einem bevorzugten Material in diesen Branchen macht.
Welcher Prozess läuft beim Bronzeguss ab?
Mustererstellung: Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines Musters, das normalerweise aus Holz, Kunststoff oder Metall besteht. Dieses Muster reproduziert die Form und Abmessungen des gewünschten endgültigen Bronzeteils.
Formenbau: Um das Modell herum wird eine Form erstellt, um einen Hohlraum zu bilden, in den die geschmolzene Bronze gegossen wird. Abhängig von der Komplexität der Bronzegussteil Formen können aus Materialien wie Sand (für Sandguss), Keramik (für Feinguss) oder Metall (für Druckguss) hergestellt werden.
Musterentfernung (für bestimmte Methoden): Bei Verfahren wie dem Feinguss wird das Muster nach dem Aushärten des Formmaterials entfernt oder weggeschmolzen, wodurch ein Hohlraum in der Form des gewünschten Teils zurückbleibt.
Vorbereitung und Gießen: Die Form wird vorbereitet, indem sichergestellt wird, dass sie sauber und bereit für die Aufnahme der geschmolzenen Bronze ist. Die in einem Ofen auf eine bestimmte Temperatur erhitzte Bronze wird dann durch ein Angusssystem in den Formhohlraum gegossen.
Erstarrung: Nach dem Gießen beginnt die geschmolzene Bronze zu erstarren, während sie im Formhohlraum abkühlt. Die Abkühlgeschwindigkeit und die Prozesskontrolle sind entscheidend für das Erreichen gewünschter mechanischer Eigenschaften und die Minimierung von Fehlern.
Formenentfernung: Sobald die Bronze ausreichend abgekühlt und verfestigt ist, wird das Formmaterial herausgebrochen oder entfernt. Dabei kommt der Rohguss aus Bronze zum Vorschein, der anschließend von allen Resten des Formmaterials oder der Angusssysteme gereinigt wird.
Endbearbeitung: Der Bronzeguss wird verschiedenen Endbearbeitungsprozessen unterzogen, zu denen Schleifen, Sandstrahlen, Bearbeiten oder Polieren gehören können, um die endgültige gewünschte Oberflächenbeschaffenheit und Maßgenauigkeit zu erreichen.